Am 27. März 2004, 14 Uhr, wurde die Wetterstation Frankenmarkt feierlich
eröffnet. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer haben es geschafft,
trotz widrigster Wetterverhältnisse ein richtiges Volksfest aus dieser
Eröffnungsfeier zu machen. Sogar die Mitarbeiter des ORF, der ZAMG
und etliche Medienvertreter waren von der Begeisterungsfähigkeit der
Frankenmarkter Bevölkerung beeindruckt.
 |
Bereits aus hunderten Metern Entfernung konnte man auf Anhieb erkennen,
dass heute in Frankenmarkt ein großes Fest gefeiert wird. Lageplan |
 |
Schon auf der Zufahrtsstraße wurde man durch ein Transparent
des ÖVSV begrüßt. |
 |
Trotz Schnee und widriger Wetterverhältnisse machte das Gelände
rund um die Wetterstation einen sehr einladenden Gesamteindruck. Die
vielen Stunden Vorbereitungsarbeit haben sich gelohnt. |
 |
Die Goldhaubenfrauen haben das Wetterhäuschen mit einer Krone
geschmückt. Wie man hier deutlich erkennen kann, war auch der Wind
war an diesem Tag ein ständiger Gast. |
 |
OE5GMM, Pfarrer Mag. Johann Grömer hat die Station gesegnet.
Ö3-Wettermann Mag. Marcus Wadsak assistiert dabei. |
 |
Moderiert wird die Eröffnung von Ö3-Wettermann Mag. Marcus
Wadsak. |
 |
An diesem Tag freut sich unser Bürgermeister Manfred Hadinger
nicht alleine. Auch die Vizebürgermeister Kühberger und Bergmoser
und viele Gemeinderäte waren anwesend. Alle Besucher waren gut
gelaunt, und lauschten interessiert den Rednern. |
 |
Herr Dr. Michael Staudinger, Chef der ZAMG-Wetterdienststelle für
Oberösterreich und Salzburg sowie Herr Dipl. Ing. Zimmermann, der
technische Leiter der ZAMG Österreich in Wien, gratulierten, und
erklärten Details zur Wetterstation. |
 |
Die Ö3-Fahne wurde vom Lokalmatador Rudi Hauser und dem mehrfachen
Staatsmeister Roland Rettenbacher mit dem Fallschirm "eingeflogen".
Da in Salzburg witterungsbedingt kein Flugzeug starten konnte, wurden
die beiden Fallschirmspringer von Herrn Wolfgang Paap sicher zum Flughafen
nach Linz gebracht. Mit einer Helmkamera von OE5ECL, Alfred Winderle
wurde der Absprung aufgezeichnet. |
 |
Probleme machte uns die Ö3-Wetterfahne. Die Fallschirmspringer
mussten aus Sicherheitsgründen den Holzstab an der Stirnseite entfernen,
und dieser war dann nur mit großer Mühe wieder anzubringen.
Doch unsere Marktmusik überbrückte diese kleine Panne gekonnt
mit einem Musikstück. |
 |
Die Marktmusik Frankenmarkt zeigte sich trotz der kalten Witterung
von ihrer besten Seite. Mit steifen Fingern und gefrohrenen Ohren begeisterten
sie die Zuhörer. |
 |
Von links nach rechts: Ö3-Wettermann Mag. Marcus Wadsak, OE5GMM,
Pfarrer Mag. Johann Grömer, OE5OZL, VR Dr. Otto Zeilinger, Ö3
Programmchef Dir. Albert Malli, Bürgermeister Manfred Hadinger |
 |
Eine richtige Volksfeststimmung herrschte an diesem Samstag. Die Antennen
waren ein Zeichen für den regen Funkbetrieb. Die gesamte Familie
Kues (OE5KVM, OE5KMO und SWL Werner) führten unzählige QSO´s
in die ganze Welt. Unterstützt wurden sie dabei auch tatkräftig
von den Funkfreunden aus Bad Ischl. |
 |
OE5HHP, Ing. Herbert Holzmann zeigte sein selbst gebautes Equipment
zur Wetterdatenübertragung und Wetterdatenauswertung. Zwischendurch
konnte man auch immer wieder sein Können auf der Morsetaste bewundern. |
 |
Eine tolle Bereicherung der Eröffnungsfeier war auch der Funkpinzgauer
von OE5PRN, Paul Kretz. Über Amateurfunk wurden an diesem Tag
aus vielen Ecken der Welt Wetterberichte ausgetauscht.
|
 |
Sogar ein Wetterballon der ZAMG wurde gestartet und die Daten, welche
über Funk vom fliegenden Sender empfangen wurden, konnten sofort
betrachtet werden. Dieser Ballon erreicht eine Höhe von über
30 000 Metern. Dort erreicht der Ballon einen Durchmesser von rund 10
Metern, und platzt dann durch den geringen Luftdruck. |
Da von dieser Veranstaltung via Ö3 ganz Österreich informiert wurde,
war es eine enorme Werbung für unser gemeinsames Hobby und natürlich
auch für unser Frankemarkt. Den Ausklang fand die Eröffnungsfeier
im Saal des Gasthauses "Bräu am Berg" bei einigen Ansprachen
und Informationsgesprächen. Natürlich kamen aber auch die "Fachgespräche"
über den Amateurfunk nicht zu kurz. OE5HVN zeigte seine Künste mit
dem ferngesteuerten Miniatur-Helium-Luftschiff. Die letzten Besucher erreichten
erst um Mitternacht ihr Heim-QTH. Wir möchten uns bei allen Helfern und
Besuchern für ihre Mithilfe bei dieser schönen Veranstaltung recht
herzlich bedanken! Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Freunden von der
Ortsgruppe Bad Ischl ADL504 für die tolle Unterstützung!
